
Das sind wir:
Das Rumtreiber-Team
Wollte schon seit der Kindheit “was mit Zahlen” machen und studierte deshalb Informatik in Ilmenau. Corona und Koda gaben den Denkanstoß mal was Neues zu probieren. Er meldete sich zu Praktischen Woche von Canis an und lernte die ehrliche Kommunikation von Hunden kennen und lieben. Einmal sein Interesse geweckt bekommt man ihn nicht mehr davon weg und so begann er die Ausbildung.
Basti kümmert sich hauptsächlich um die Einzeltrainings, die Buchhaltung und Organisatorisches.
Was Basti sonst noch mag: Richtig gutes Essen, Brettspiele, Handwerken, Football
Basti
Estha
Konnte sich noch nie so richtig entscheiden, was sie eigentlich am liebsten tut. Nach einigen Startschwierigkeiten studierte sie zunächst Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaften in Ilmenau und später dann Medienmanagement in Weimar.
Irgendwann zwischendurch begann die Ausbildung zur Hundetrainerin bei Canis.
Inzwischen hat sie ihren Beruf als Online-Redakteurin und Videoproduzentin hinter sich gelassen und ist seit 2022 Hundetrainerin. Bei uns kümmert sich Estha neben Einzeltrainings auch um die Welpen- und Junghunde, die Grafiken und die Distribution unter anderem über Social Media.
Was Estha sonst noch mag: Richtig gutes Essen, Gartenarbeit, Fotografieren, unsere Hühner
Franzi
Für sie war schnell klar, Krankenschwester ist der richtige Beruf. Sie mag das Arbeiten mit Menschen und im Team. Inzwischen ist sie seit über 19 Jahren in einem Dialyseteam als leitende Schwester tätig.
Ihre größte Leidenschaft galt immer den Tieren. Mit dem Einzug von Rosa wurde ihr Traum vom eigenen Hund wahr. Die große Herausforderung kam dann mit Snoopy. Als Schafpudel hatte er so einige Themen und es begann eine intensive Zeit des Trainings. Pudel Polly, entdeckt im Tierheim, machte dann das Rudel komplett.
Franzi liebt es sich im Beschäftigungsbereich auszuprobieren und Workshops zu besuchen. Ihr Schafspudel-Mischling Snoopy hat gezeigt, welche positive Auswirkung körperliche und mentale Auslastung haben können.
Linda
Ist sehr wissbegierig, lernt gerne dazu oder probiert Neues aus. So kam es dazu, dass sie nach einer Ausbildung und Weiterbildung im kaufmännischen Bereich noch ein duales Studium in der Pflege begann. Inzwischen hat sie einen Masterabschluss in Angewandter Versorgungsforschung.
Seit sie denken kann, wollte Linda mit Tieren zusammen leben und arbeiten. Natürlich ganz besonders mit Hunden. 2022 war es dann so weit und Kleinpudel Willi zog ein. Nicht ganz 2 Jahre später machte Mischlingshündin Maja die Familie komplett.
Linda unterstützt uns bei der Arbeit in den sozialen Medien.
Was Linda sonst noch mag: Musik, True Crime, Gartenarbeit
Elisa
Hunde begleiten sie schon lange – aber erst mit ihrer Hündin Waya aus dem Auslandstierschutz wurde ihr klar, wie viel sinnvoll aufgebautes Hundetraining bewirken kann. Neugierig geworden, landete sie bei Kynologisch und startete dort im letzten Jahr ihre Ausbildung zur Hundetrainerin. Wenn sie sich für ein Thema interessiert, will sie es ganz genau wissen – das gilt für Hundetraining ebenso wie für ihre Promotion in Volkswirtschaftslehre, in der sie sich mit Ungleichheit beschäftigt.
In ihrer Freizeit findet man sie meist an der Nähmaschine, im Garten oder auf den Wanderwegen Thüringens.
Unsere Mitarbeiter
-
(Ja)Koda (vom Landsbergblick)
Der Teddybär
*2019 ✝ 2024
Unser wahrgewordener Traum vom Hund, auf den wir lange gewartet haben.
Super netter Typ, mag jeden und alles.
Kann im Sozialkontakt mit Artgenossen richtig lange richtig cool bleiben, ist gleichzeitig in Alltagssituationen schnell überfordert. -
Liron
Der Schlächter von Wiesbaden
Seit Ende 2020 bei uns. Aus zweiter Hand.
Ursprünglich Import aus Rumänien, schlecht vermittelt und dann auffällig geworden.
Skeptisch gegenüber Fremden, ausgeprägtes Territorialverhalten, selbstbewusst.
Kann richtig witzig sein - aber auch richtig ernst. -
Sam
aka Sammy
Seit Anfang 2023 bei uns. Aus dem Tierheim. So richtig weiß man nichts über Sam’s Vergangenheit. Spielt auch keine wirkliche Rolle.
Wir haben ihn bei unserem Praktikum im Tierheim Lübeck kennengelernt und ihn seitdem nicht vergessen.
Jetzt darf er bei uns sein Leben genießen.
Sein fehlendes Bein gleicht er mit einer doppelten Portion Selbstbewusstsein aus. -
Panda
Wildes Wiesel im Welpenfell
Seit August 2024 aus dem Tierheim als Welpe zu uns gekommen.
Panda ist inzwischen voll in der Pubertät angekommen und unterstützt uns vor allem in den Gruppen-Angeboten.Seine größte Stärke: Er liebt alles und jeden und ist für jede Schandtat bereit - IMMER.
Seine größte Schwäche: Wirklich immer…

Das ist unsere Mission und diese Werte vertreten wir im Hundetraining
Wir lieben Menschen. Und wir lieben Hunde. Das wollen wir in unserem Training verkörpern.
Hundetraining bedeutet für uns mehr als das Erlernen von Kommandos. Es geht um Beziehungsarbeit – um ein echtes Miteinander zwischen Mensch und Hund. Eine Beziehung, die auf Vertrauen und gegenseitigem Verständnis basiert.
Erziehung heißt auch, Konflikte auszuhalten.
Eine gute Beziehung kennt Diskussionen. Auch im Zusammenleben mit deinem Hund gibt es unterschiedliche Bedürfnisse – und die dürfen ausgesprochen und ausgehalten werden. Grenzen setzen, Entscheidungen treffen und die Konsequenzen daraus ziehen gehört genauso zur Erziehung wie Spiel und Nähe.
Verstehen statt nur umsetzen – mit Bauchgefühl und Klarheit.
Uns ist wichtig, dass du nicht einfach Methoden übernimmst, sondern verstehst, was du tust – und warum. Wir erklären dir jede Technik nachvollziehbar und nehmen uns Zeit für deine Fragen. Dabei ist dein Bauchgefühl unser wichtigster Kompass: Du darfst (und sollst) neue Impulse hinterfragen, sie reflektieren und dann für dich entscheiden, ob sie zu dir, deinem Hund und eurem Leben passen. Nur so bleibt dein Bauchgefühl stark – und das Training authentisch.
Training muss alltagstauglich sein.
Was nützt es dir, wenn dein Hund in der Hundeschule toll an der Leine läuft, wenn es draußen im Leben nicht klappt? Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass alle Inhalte schnell in deinen Alltag übertragbar sind. Dein individuelles Ziel und deine Lebenssituation stehen bei uns im Fokus.
Nachhaltiges Training braucht Zeit.
Wir arbeiten mit einem klaren Übungsaufbau – von leicht nach schwer, Schritt für Schritt. Eine „Wunderheilung“ innerhalb einer einzigen Stunde wirst du bei uns nicht finden. Stattdessen bekommst du einen fundierten Trainingsprozess, der wirklich wirkt – weil er darauf basiert, dass dein Hund lernt eigene Entscheidungen zu treffen, die für euren Alltag gut und richtig sind.
Veränderung beginnt bei dir.
Bevor wir das Verhalten deines Hundes verändern, schauen wir auf dein eigenes Handeln. Denn das ist der Punkt, auf den du am meisten Einfluss hast. Wenn du dein Verhalten verstehst und gezielt veränderst, wird dein Hund dir folgen – ergänzend dazu gibt es natürlich Trainingstechniken, die wir dir verständlich und alltagstauglich vermitteln.
Die Rechte des Hundes
Artikel 1: Der Hund hat das Recht auf einen sachkundigen Besitzer
Artikel 2: Der Hund hat das Recht auf dauerhaften sozialen Kontakt zu Menschen und Hunden
Artikel 3: Der Hund hat das Recht, mit Artgenossen zu spielen
Artikel 4: Der Hund hat das Recht auf Verlässlichkeit in seinen sozialen Beziehungen
Artikel 5: Der Hund hat das Recht auf artspezifische Kommunikation
Artikel 6: Der Hund hat das Recht auf körperliche Auslastung
Artikel 7: Der Hund hat das Recht auf freie Bewegung
Artikel 8: Der Hund hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
Artikel 9: Der Hund hat das Recht auf Aufgaben, die seinem Wesen entsprechen
Artikel 10: Der Hund hat das Recht, durch eigene Erfahrungen zu lernen
Artikel 11: Der Hund hat das Recht, sich schmutzig zu machen, zu stinken und Flöhe zu bekommen
Artikel 12: Der Hund hat das Recht auf art- und bedarfsgerechte, abwechslungsreiche Ernährung
Quelle: CANIS - Zentrum für Kynologie
Referenzen
Estha und Basti, die Inhaber von Rumtreiber Hundetraining sind Absolventen der dreijährigen Hundetrainerausbildung von “Canis - Zentrum für Kynologie” und zugelassene Hundetrainer nach §11 TierSchG. Abs. 1, Satz 1, Nr. 8f.
Elisa absolviert ihre Basisausbildung zur Hundetrainerin seit 2024 und Franzi und Linda seit 2025 bei Kynologisch.
"Wer lernen will, muss neugierig bleiben."
Jedes unserer Angebote basiert auf Inhalten, die wir in Aus- und Fortbildungen erlernt haben. Zusätzlich praktizieren wir alle Übungen, Techniken und Beschäftigungsangebote mit unseren eigenen und/oder Bootcamp-Hunden, um unsere Kund*innen in der Praxis bestmöglich beraten zu können.
-
Tierschutz Lübeck und Umgebung e.V. (seinerzeit Leitung Elena Cujic)
Hundeleben Hundeschule und Hundepension (Inh. Bettina Bannes-Grewe und Michael Grewe)
Küstenköter: Hundeschule und Camp für Verhaltensauffällige Hunde (Inh. Niko und Melanie Stoppel)
-
Ab 2024 Canis - Zentrum für Kynologie Berater:in-Ausbildung (Basti)
2019-2022 Mitglieder der Rettungshundestaffel des ASB Mittelthüringen e.V. (Hundeführer seit 2019 bzw. 2020)
2021-2022 Hundesport-Trainer beim Hundesport Weimar e.V.
-
Gerd Leder (Theorie: Hunderassen im FCI),
Jennifer Mausbach (Theorie: Strafen in der Hundeerziehung, Selbstbelohnendes Verhalten),
Rejana Schneidmann (Praxis: Freies Longieren),
Anja Fiedler (Theorie: Nasenarbeit),
Dr. Eugène Beaucamp (Theorie: TierSchHuV),
Vanessa Bokr & Sonja Klugmann (Webinare rund um das Thema Tierschutz und Aggressionsverhalten)
Nina Jassmann und Charly Arzberger (Praxis: Orientierung am Menschen)
Sami al Ayachi (Praxis: Longieren, Der zugewandte Hund)
Tierärztin Zoe Schneider (Theorie: Hibbelhunde - ein ganzheitlicher Ansatz)
Küstenköter (Praxis: Sozialkontaktgruppen zusammenstellen)
-
2021-2024 absolvierten Estha und Basti erfolgreich die Hundetrainer*in Ausbildung bei CANIS - Zentrum für Kynologie.
Praktische Woche I (5 Tage)
Dozierende: Michael Grewe, Rainer Dorenkamp, Tanja Elias, Christiane Jung
Hundeerziehung in Theorie und Praxis
Einführung in die Kynologie (2 Tage)
Dozierende: Dr. Walter Reulecke und Gerd Leder
Biologische Systematik
Domestikation
Entstehung der Rassen, …
Körpersprache (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Kommunikation
Funktionskreise
Elemente des Ausdrucksverhaltens + Gesamtausdrücke
Sozialverhalten
Ethogramm des Wolfes (7 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Nicole Kieschnick
Schulung der Beobachtungsgabe
Wie lernt der Hund? Grundsätze des Lernverhaltens (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Nicole Kieschnick
Wesen und Funktion des Lernens
Lernprozesse
Lernformen
Aufbau und Funktion des Zentralen Nervensystems
Gedächtnis
Verhalten 1 (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs und Michael Grewe
Entwicklungsphasen
Optimale Entwicklung vs. Verhaltensfehlentwicklung
Welche Rolle spielt der Mensch?
Verhalten 2 (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Informationskanäle
Entwicklung des Kommunikationsverhaltens
Evolutionäre Vorteile
Kommunikation zwischen Mensch & Hund – Grundsätze der Körpersprache
(2 Tage)Dozierende: Rainer Dorenkamp und Tanja Elias
Kennenlernen und Einschätzen von Hunden
Wirkung der Körpersprache
Beobachtungsgabe schulen
Ethogramm Hund (7 Tage)
Dozierende: Bettina Bannes-Grewe und Britta Hergenhan
Schulung der Beobachtungsgabe
Leinenführigkeit (2 Tage)
Dozierende: Katinka Stinchcombe und Anne Klose
Voraussetzungen und Zielgruppe
Hunde einschätzen
Orientierung des Hundes am Menschen
Leinenführigkeit ohne/mit Ablenkung
Schwierigkeiten und Fehlerquellen
Welpenaufzucht und Erziehung - Aufbau und Moderation einer Welpengruppe
(2 Tage)Dozierende: Christiane Jung
Aufgaben der Züchter:innen
Anforderungen an Welpengruppenleiter:innen
Gestaltung einer Welpengruppe
Praktische Umsetzung
Junghundetraining (2 Tage)
Dozierende: Rainer Dorenkamp und Tanja Elias
Fragestellungen
Konzept
Umsetzung
Verhältnismäßigkeit
praktische Übungen
Gesprächsführung (2 Tage)
Dozierende: Claudia Lange
Innere Haltung
Grundgefühle
Kommunikationsebenen
Gesprächstechniken
Telefonischer Erstkontakt
Übungsaufbau und Gestaltung von Gruppentraining (3 Tage)
Dozierende: Rainer Dorenkamp und Katinka Stinchcombe
Konzept
Realisation
Sonderfälle
Anatomie, Physiologie Gesundheit des Hundes Teil 1 (2 Tage)
Dozierende: Dr. Monika Schroedter
Augenerkrankungen
Ohrenerkrankungen
ZNS-Erkrankungen
Infektionskrankheiten
Parasiten
Hauterkrankungen
Erste Hilfe
Häusliches Programm und Konfliktmanagement (3 Tage)
Dozent: Rainer Dorenkamp
Grundsätze
Trainingsaufbau
Stellvertreterkonflikte
praktische Übungen
Beratungswoche (5 Tage)
Dozierende: Tanja Elias, Claudia Lange und Anne Klose
Aufbau von Beratungsprozessen
Struktur Erstgespräch/Folgegespräch
Auseinandersetzung mit der BeraterInrolle
Praktische Übungen
Genetische Grundlagen der Hundezucht (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Biologische Grundlagen
Vererbungsregeln
Verpaarungssysteme
Populationsgenetik
Erblichkeit von Merkmalen
Moderne Zuchtverfahren
Rassen des Hundes (2 Tage)
Dozent: Gerd Leder
FCI-Rassegruppen und ihre Merkmale und Ursprünge
Rasse vs. “Schlag”
Einfluss der Zucht auf die einzelnen Rassen
Vor- und Nachteile von einzelnen Rassen
Anatomie 2 (2 Tage)
Dozierende: Dr. Monica Schrödter und Nicole Kieschnick
Bewegungsapparat
Gastrointestinaltrakt
Stoffwechselerkrankungen
Herz-Kreislauf-System
Respirationstrakt
Urogenitalsystem
Verhalten 3 - Spiel- und Aggressionsverhalten (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Spielverhalten
Aggressionsverhalten
Beutefangverhalten
Funktion und Motivation
Spiel und Beschäftigung (1 Tag)
Dozierende: Anne Klose und Christiane Jung
Spiel-Beschäftigung-Arbeit
Vor- und Nachteile
Beispiele aus der Praxis
Arbeit mit jagenden Hunden (2 Tage)
Dozierende: Anne Klose und Katinka Stinchcombe
Definition von Jagdverhalten
Jagdsequenzen
Rassespezifisches Jagdverhalten
Möglichkeiten der Unterbrechung
Arbeit mit aggressiven Hunden für Anfänger (2 Tage)
Dozierende: Rainer Dorenkamp und Verena Kretzer
Erstkontakt Hundetrainer / Kunde (Theorie und Praxis)
Selbstschutz
Hunde einschätzen
Leitfaden für ein Handlungsgesetz
Umsetzung
Verhalten 4 - Sozialverhalten und Soziale Organisation (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Formen des sozialen Zusammenlebens
Begriffsdefinitionen
Evolution von Leben in sozialen Gruppen
Mensch-Hund-Beziehung
Arbeit mit aggressiven Hunden für Fortgeschrittene (2 Tage)
Dozierende: Christiane Jung und Verena Kretzer
Fallbeispiele
Handlungskonzepte
Anleitung zum Umgang
Praktisches Arbeiten
Anleiten von Kunden (2 Tage)
Dozierende: Tanja Elias und Anne Klose
Fallbeispiele
Handlungskonzepte
Anleitung zum Umgang
Praktisches Arbeiten
Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation (2 Tage)
Dozierende: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
störendes Verhalten vs. Verhaltensstörung
Einordnung von Verhalten
Problemlösungskompetenz
Arbeit mit ängstlichen Hunden (2 Tage)
Dozierende: Anne Klose und Katinka Stinchcombe
Innere Haltung
Einschätzen von Hunden
Annäherung
Lösungsweg
Praxis
Praktische Woche II (4 Tage)
Dozierende: Tanja Elias und Rainer Dorenkamp
Erstgespräch
Beobachten und Auswerten
Handlungskonzept erstellen
Praktische Umsetzung
Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln
-
Elisa absolviert ihre Basisausbildung zur Hundetrainerin seit 2024 und Franzi und Linda seit 2025 bei Kynologisch.
Ausdrucksverhalten des Hundes (2h)
Dozierende: Dr. Nora Brede
Verhalten & Ethologie
Funktionskreise beim Hund
Etho- & Soziogramme
Domestikationsbedingte Veränderungen
Besser Lernen (2h)
Dozierende: Larissa Böhnung
Lernstrategien
Lerntypen
Möglichkeiten, Wissen online und offline zu verwalten
Kommunizieren und Präsentieren (2 Tage)
Dozierende:
Grundlagenwissen zwischenmenschlicher Kommunikation
wertschätzend kommunizieren und Feedback geben
Präsentationstechniken
Rhetorik: souverän präsentieren, reflektiert diskutieren
Evolution & Domestikation des Hundes (2h)
Dozierende: Dr. Katja Leicht
Was ist Domestikation?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Wolf und Hund?
Welche Eigenheiten gehen mit der “Hundwerdung” einher?
Fallanalyse im Hundetraining (Theorie 2h & Praxis 2 Tage)
Dozierende: Johanna Wolf
Grundlagen der ethologischen Arbeit
Elemente des Ausdrucksverhaltens
Kontexte in der Kommunikation bei Hunden
Ausdrucksverhalten beobachten lernen
Nutzung von Ethogramm & Soziogramm
Soziale Kommunikation interpretieren
Hunde und ihre Botschaften richtig lesen
Haltung & Hygiene (2h)
Dozierende: Dr. Katha Leicht
Mindestbedarf
Bewegung
Fütterung
Anforderungen verschiedener Rassen
Krankheitsübertragung & Hygiene
Kognition & Soziales Lernen (2h)
Dozierende: Dr. Marie Nietzschner
Kognitive Leistungen des Hundes
Möglichkeiten und Methoden des sozialen Lernens
Lernverhalten Mensch - Hundetraining sinnvoll gestalten (2 Tage)
Dozierende:
grundsätzliche Lernvoraussetzungen des Menschen
Didaktik: strukturierter Aufbau von Trainingseinheiten
Didaktik: Kund:innen Wissen lehren
Umgang mit Kompetenz
Umgang mit Unterschiedlichkeit
Lerntheorie beim Hund (2 Tage)
Dozierende: Charly Arzberger
Formen des Lernens beim Hund
⦁ Mechanismen der Verstärkung / Abschwächung
⦁ Klassische & operante Konditionierung
⦁ iBehave-Lernspiel mit Clickertraining
Ökologie & Evolution des Hundes (2h)
Dozierende: Dr. Katja Leicht
Grundlagen der Ökologie, Systematik und Evolution
Die Familie Canidae & ihre Ökologie
Rassekunde 1, 2 & 3 (jeweils 2h)
Dozierende: Dr. Katja Leicht
Ursprung der Rassen und FCI
Eigenschaften
Besonderheiten
Zweck und Erziehung